👉🏼Mittwoch: 16-19 Uhr, Keramikwerkstatt / ZEITKAPSEL
👉🏼Donnerstag: 17-19 Uhr, Offenes Atelier / freies Arbeiten
👉🏼Freitag: 16-17 Uhr, Offenes Atelier für Kinder (Ukraine)
👉🏼Mi + Do: 17-19 Uhr, Materiallager "krimZkrams"
Kostenfrei und für alle Generationen!
Bis wir uns wieder sehen, findet ihr hier Anleitungen zum Nachmachen & Mitmachen aus unseren Workshops im LADEN, der ALM und an Schulen.
Schickt uns eure Bilder, Texte, Videos, Fotos gerne per Email: info@schweizerhaus-puechau.de
Mit dem Projekt Land Labor schafft die Gemeinde Thallwitz in Kooperation mit dem Schweizerhaus Püchau e.V. Angebote zur Förderung digitaler Kompetenzen für alle
Generationen im Wurzener Land.
In Workshops und Kursen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre digitalen Kompetenzen erweitern und setzen das erlangte Wissen praxisorientiert ein. Weitere
Informationen ----> Land Labor
Ansprechpartner für das Projekt ist der Schweizerhaus Püchau e.V.
info@schweizerhaus-puecchau.de
Das Projekt ist eine Kooperation mit: Deutsch- Spanische-Freundschaft e.V. und Romano Sumnal e.V.und wird gefördert im Bundesprogramm Bündnisse für Bildung, Kultur macht stark! im Projekt der Türkischen Gemeinde in Deutschland.
Innerhalb des Projektes XX Kulturnetzwerk Landkreis Leipzig hat der Schweizerhaus Püchau e.V., die Website xxkulturnetzwerk.org entwickelt, die seit dem 09.04.2021 online ist.
Auf der Seite können sich Vereine, Initiativen und Einzelpersonen, die künstlerisch in der Region aktiv sind präsentieren und vernetzen. Die Seite macht Kunst und Kultur im Landkreis sichtbar und lädt zum Mitmachen ein.Interessierte finden hier Informationen zu Projekten, Ressourcen und Kontaktdaten von Kunst- und Kulturakteur:innen und können sich über ein einfaches Formular auf der Seite für eine eigene, kostenfreie Repräsentation anmelden.
Bisher besteht das Netzwerk aus Künstlergut Prösitz (Prösitz, Grimma), Kulturkino Zwenkau e.V. (Zwenkau), Kunstgruppe9 (Thallwitz), Villa Klug e.V. (Dehnitz) und Schweizerhaus Püchau e.V. (Machern, Wurzen).
Der Schweizerhaus Püchau e.V. ist seit 2010 als gemeinnütziger Kunst- und Kulturverein im Landkreis Leipzig und Nordsachsen aktiv, um künstlerische, kulturelle und demokratische Bildungsangebote anzubieten und kulturelle Beteiligung in der ländlichen Region zu fördern.
Das Projekt XX Kulturnetzwerk Landkreis Leipzig wird über das Programm LandKultur vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung gefördert.
NEU NEU! Link >>>>> GTA Grundschule Machern
Im Rahmen des Projekts "Kultursäulen im Landkreis Leipzig" entstehen Gemeinschaftsausstellungen im öffentlichen Raum.
Hierfür werden nach Anmeldung kulturelle Bildungsangebote in den Bereichen Bildende Kunst, Film, Fotografie und Literatur per Brief versandt. Diese Kulturpakete (Arbeitsanleitungen/ Material/ etc.) ermöglichen die Arbeit an kreativ-künstlerischen Projekten trotz Kontaktbeschränkung und infrastrukturellen Hindernissen in der Region für Menschen aller Generationen. Die entstandenen Arbeiten werden großformatig auf Litfaßsäulen verklebt.
In diesem Jahr haben über 30 Künstler:innen aus der Region am Projekt teilgenommen und wurden präsentiert.
Die Kulturstiftung des Freistaats Sachsen und Land in Sicht e.V. unterstützen das Projekt.
Zum Schutz unserer Gäste und Mitarbeiter*innen und zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus schließen wir vorsorglich den LADEN in Wurzen.
Unsere Workshops und offenen Angebote in Wurzen, Machern sowie im Landkreis Leipzig fallen in dieser Zeit leider aus.
Wir bitten um Verständnis und möchten darauf hinweisen, dass wir auf unserer Homepage, Facebook, Instagram und Twitter über die Wiederaufnahme des Programms und unserer laufenden Angebote informieren werden.
Wenn ihr Fragen zu bereits gebuchten Workshops etc. habt, könnt ihr uns gern eine E-Mail anschreiben: info@schweizerhaus-puechau.de
Wir wünschen allen viel Gesundheit!
Unsere Projekte STORYTIGER und COULEUR finden auch 2020 im ländlichen Raum im Landkreis Leipzig statt. Bisher geplante Orte sind: Wurzen, Machern Brandis Grimma Mutzschen. Die
teilnehmenden Kinder & Jugendlichen werden zusammen schreiben, filmen, malen, fotografieren, Theater spielen, tanzen...💃
/// OFFENES ATELIER
Zeichnen, Malen, Drucken, Naturstudien, Portraits…. für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Kinderatelier: Donnerstag, 15.30 – 17.00 Uhr – Kinder 8-14 Jahren
Erwachsenenatelier: Donnerstag, 17.30 – 19.00 Uhr
In der Ferien gibt es keine offenen Angebote! Sonderprogramm ---> Ferienangebote
/// Raumnutzung im LADEN:
Der LADEN kann genutzt werden: um sich zu treffen, kreativ zu werden, eigene Projekte und Ideen umzusetzen. Für Selbstnutzer*innen! Dafür spendet ihr uns, was es euch wert ist.
/// Anfragen und Anmeldung per Email: info@schweizerhaus-puechau.de
Unser neues Projekt "Gesichter einer Stadt", startet in den Winterferien mit einem kombinierten Zeichen- und Schreibworkshop im Raum für Kunst & Kultur "Der Laden" in Wurzen.
In schöpferischer Atmosphäre können Porträts gezeichnet und eigene Texte geschrieben werden. Die Künstlerin Constanze Kerth und der Autor Jörg Jacob geben dazu
Anregungen, Anleitung, um eigene Themen und Ideen zu finden und daraus
Bildmotive und Schreibimpulse zu entwickeln.
Vom 10.-13.2. je 17-19.30 Uhr sind Kinder, Jugendliche & Erwachsene herzlich eingeladen, sich auszuprobieren.
Ort: Der Laden, Wenceslaigasse 22, Wurzen
Anmeldung: info@schweizerhaus-puechau.de
Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen des "Offenen Ateliers" in Wurzen haben ein Schaufenster des LADENs gemeinsam gestaltet. Für ihre Weihnachtskrippe haben sie seit Wochen gemalt, gebaut, modelliert und gebacken.
Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
*Am 09.01.20 ab 15.30 Uhr starten wir wieder mit dem Offenen Atelier in Wurzen.
Im Januar 2020 ist es soweit: das krimZkrams zieht mit in den LADEN – Raum für Kunst & Kultur in Wurzen ein.
Im kleineren Raum zur Färbergasse kann man dann ab dem 14. Januar 2020 immer donnerstags in einer Materialsammlung stöbern, Nostalgie-Schätze suchen und finden, sich mit Handarbeits- und Bastelbedarf eindecken oder in allerlei Krimskrams kramen.
Wir werden auch weiterhin unser gewohntes Programm im LADEN anbieten.
So etwa: das Offene Atelier und Werkstatt, Workshops und Kurse für Schulen und Einrichtungen der Region, Ferienprojekte und Kunst- und Kulturangebote.
Wir freuen uns über die Kooperation und sehen die Zusammenarbeit als Bereicherung der Angebotspalette zu Themen rund um Kunst und Kultur, Ressourcenschutz, Upcycling und Nachhaltigkeit.
Die feierliche Eröffnung findet am Dienstag, 14.1.2020 von 16 – 20 Uhr statt.
Am Mittwoch, dem 25. September 2019, besuchten fünf Fellows der Robert Bosch Academy Neulandgewinner in Wurzen und Zeitz, um mit ihnen über ihre Erfahrungen und
Lösungsansätze im
Umgang mit gesellschaftlichen Umbrüchen zu sprechen.
In Wurzen wollten die internationalen Gäste mit Martina Jacobi vom Schweizerhaus Püchau e.V. und ihren Partnern vor Ort über die „Laienkultur in der DDR und Entwicklungen seit der Wiedervereinigung“, aber auch über aktuelle politische Entwicklungen und ihre Folgen für das Engagement der Zivilgesellschaft für die Demokratie debattieren. Dazu trafen sie sich im LADEN - Raum für Kunst und Kultur. In Zeitz stand das Thema „Stadtentwicklung – Wende – Wiedervereinigung: Stadtsanierung“ auf der Agenda der Experten. Erwartet wurden sie von Thomas Haberkorn, der in seinem Heimatort Zeitz ein altes Benediktinerkloster zur heutigen Kultur- und Bildungsstätte Kloster Posa entwickelte.
Bildnachweis: Robert Bosch Stiftung, Fotograf: Jörg Gläscher
Wir konnten gestern die Straßengalerie "Bilder einer Stadt" in Wurzen zusammen mit Kindern und Erzieherinnen des DRK Kinderland Sonnenschein, Diesterweg Grundschule
und der Pestalozzi Oberschule Wurzen eröffnen.
Bis kommenden Mittwoch sind 30 unterschiedlichste Werke in der Innenstadt und dem Markt vor Ladengeschäften zu sehen. Drucke, Monotypien und Malerei von Kindern,
Jugendlichen und Erwachsenen aus Wurzen, Brandis, Machern und Bennewitz sind zu bestaunen. Ein besonders großes Dankeschön an die vielen Ladenbesitzer*innen, die jeden Morgen ihr Bild vor die Tür
stellen und natürlich an alle Beteiligten großen und kleinen Künstler*innen.
Unser Audiowalk "Raumkapsel" mit dazugehöriger Rundgangskarte wird in Zukunft in der Touristeninformation auf dem Markt in Wurzen auszuleihen sein. Es besteht die Möglichkeit vorbereitete Kopfhörer gegen Pfand auszuleihen oder sich eine entsprechende App auf das Smartphone zu laden. So kann jeder individuell den Rundgang besuchen und die Geschichten und Orte der Schüler*innen der Pestalozzi Oberschule Wurzen anhören und sehen. Es lohnt sich!
/// Der 21. September ist der "Tag der Neulandgewinner".
An diesem Tag starten wir mit der "Raumkapsel" in Wurzen einen etwas anderen Stadtrundgang. Die Teilnehmenden werden anhand eines mit Kindern erarbeiteten und
gestalteten Stadtplanes zu sehr verblüffenden Lieblings-Orten geführt. Zum Beispiel in ein Fußballstadion, an eine Bahnhofsrampe oder einen Ort hinter dem Ort. Dort werden die Besucher*innen über
Kopfhörer von den Kindern erfundene Geschichten zu den jeweiligen Plätzen hören können. Hier kann man die Stadt mit Kinderaugen sehen und der Phantasie Raum geben.
/// Unser Audiowalk findet im Rahmen der bundesweiten Engagementwoche statt. Mit der Auftaktveranstaltung am 13. September 2019 beginnt die 15.
Woche des bürgerschaftlichen Engagements. Auch in diesem Jahr erwartet Sie vom 13. bis 22. September bundesweit ein fantastisches Programm. Schauen Sie doch einfach mal in den Engagementkalender
und informieren Sie sich zu den vielfältigen Aktionen!
HIER: https://www.engagement-macht-stark.de/engagementkalender/detail/2019-tag-der-neulandgewinner-audiowalk-raumkapsel/
Zum zweiten Mal wurde am 17. August der vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in Kooperation mit dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
ausgelobte Sächsische Preis für kulturelle Bildung „Kultur.LEBT.Demokratie“ verliehen.
Wir freuen uns sehr, dass der SONDERPREIS an die Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau, den BAFF-Theater Delitzsch e.V. und den Schweizerhaus Püchau e.V. für das kulturelle Bildungsprojekt „Wert der Freiheit“ ging.
Die Jury befand: „Das spartenübergreifende kulturelle Bildungsprojekt wirkt nicht nur aufklärend und vermittelnd, es macht auch deutlich – und das ist der besondere Wert dieses Kooperationsprojektes – von welch unschätzbarem Wert es ist, in einer Demokratie zu leben, die Freiheits- und Persönlichkeitsrechte garantiert.“
Wir sind sehr froh über diesen Preis, der besonders für die beteiligten Zeitzeug*innen und engagierten Jugendlichen Anerkennung und Motivation ist. Vielen Dank!
Weiter Informationen zum Projekt finden Sie hier:
/// Kurs Ecoprint - Naturdruck mit Pflanzenfarben
/// Workshop Wochenende in Püchau, 14. bis 15. September 2019
Wusstet Ihr dass man mit Blättern, Blüten, und anderen Pflanzenteilen wunderschöne Farbdrucke auf Stoffen erzielen kann? In diesem Workshop lernt ihr die "Bündelfärbetechnik" oder wie man Stoff
färbt, indem man ihn mit Pflanzen und Blumen einwickelt.
/// Dieser Workshop behandelt:
• gemeinsames Sammeln regionaler Pflanzen in der Muldenaue
• kennenlernen verschiedener Arten von Pflanzenpigmenten und deren Anwendung
• Vorbereiten und Beizen von geeigneten Stoffen und Ablauf des Vorgangs
• Verwenden unterschiedlicher Bündelungstechniken
• Auslegen der Blätter und Einpacken
• Kontaktfärben in feuchter Hitze
• Auspacken und Nachbehandlung
/// Samstag:
10 Uhr bis 16 Uhr - Sammeln von Pflanzen, Vorbereitung/Beizen der Stoffe, Ecoprint/Bündelfärben
/// Sonntag:
14 Uhr bis 18 Uhr – Nachfärben- und Tönen der bedruckten Stoffe
/// Ort: Lehdenmühle Püchau
!!! ANMELDUNG !!! ist unbedingt erforderlich, da die Platzanzahl für den Workshop begrenzt ist!
/// Weiterführende Informationen und Anmeldung zu unserem Ecoprint Wochenende unter: info@schweizerhaus-puechau.de